Archiv: 2012

Messzeiten in Benolpe

Im aktuellen Pfarrbrief haben sich leider einige Fehler eingeschlichen.

Hier die richtigen Messzeiten für Benolpe:

Montag, 24.12. (Heiligabend)
Mittwoch, 26.12. (2. Feiertag)
Freitag, 28.12.
Sonntag, 30.12.
Dienstag, 01.01. (Neujahr)
17:00 Uhr
09:00 Uhr
keine Messe
09:00 Uhr
10:30 Uhr

Die korrekten Messzeiten für die anderen Gemeinden findet Ihr auf dem Aushang auf rotem Papier im Schaukasten bei der Kirche!

Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!


Benolpe-Chronik gedruckt!

Pünktlich zum 100jährigen Kirchbaujubiläum ist die Chronik, in der die Benolper Kirchengeschichte und die Dorfgeschichte beleuchtet werden, erschienen.

Das 200 Seiten starke Werk ist reichhaltig mit größtenteils farbigen Bildern illustriert und die Herausgeber – Kirchenvorstand und Heimatverein – hoffen, mit dieser Herausgabe eine interessante, vor allem aber kurzweilige Lektüre geschaffen zu haben.

Nach inzwischen sehr gut verlaufenem Vorverkauf besteht selbstverständlich weiterhin die Möglichkeit zum Erwerb dieses Buches, das sicherlich insbesondere viele Benolper interessieren dürfte.

Im Bedarfsfall wird Kontaktaufnahme erbeten über Internet
(heimatverein-benolpe@gmx.de) oder Telefon (02764) 7477.


FBG Benolpe begrüßt BGH-Entscheidung

Der Vorsitzende der Forstbetriebsgemeinschaft Benolpe Karl-Heinz Greiten nahm das erwartete positive Urteil des Bundesgerichtshofs mit Freude zur Kenntnis: “Der Waldspaziergang erfolgt weiterhin auf eigene Gefahr, ein herabfallender Ast ist ein typisches Risiko, dass jeder Spaziergänger einkalkulieren muss. Das Urteil entlastet Forstleute und Waldbesitzer in erheblichem Maße.” Für die FBG sind demnach Waldnutzung und Waldschutz, zwei Seiten ein und derselben Medaille.

        

Nachfolgend Auszüge aus der schriftlichen Information des Bundesgerichtshofs, bzw. die Mitteilung des Waldbauernverbandes

Weiter lesen…


Aktuelle Termine des Schützenvereins

Unser diesjähriges Schützenfest liegt nun schon einige Monate hinter uns und die Schützenfest-Saison 2012 neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu. Grund genug mal wieder die Kappen auf zu ziehen und gemeinsam als Verein zu feiern!

Kurzfristig liegen noch folgende Termine an:

21.09. – 23.09.12: Kreisschützenfest in Altenhundem
Ausgerichtet von den Schützenvereinen Kirchhundem und Oberhundem wird an diesem Freitag die Jagd auf die Kreisschützenvögel eröffnet. Unter anderem werden sich unsere diesjährigen Majestäten, Jungschützenkönig Daniel Schmies und Schützenkönig Sven Friedhoff, am Schießen beteiligen. Wir würden uns freuen wenn möglichst viele Schützenbrüder sie am 21.09 beim Jungkönigsschießen und am 22.09 beim Königsschießen unterstützen würden!

Außerdem sind alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen am Sonntag den 23.09 mit nach Altenhundem zu fahren um dort gemeinsam in Uniform am Schützenzug teil zu nehmen! Für diesen Tag ist eine gemeinsame Anreise der Benolper Schützen mit dem Bus geplant. Die Abfahrt ist für 12:00 Uhr ab der Benolper Kirche angesetzt!

06.10.12: 2. Gemeindeschützenball
Dieses Jahr hat der Schützenverein Benolpe die Ehre den zweiten Gemeindeschützenball auszurichten. Gefeiert wird ab 18:00 Uhr in der Schützenhalle unseres Nachbarvereins Welschen Ennest, unterstützt vom Musikverein Rahrbach! Stoßt mit uns noch einmal auf die vergangene Schützensaison 2012 an!


Benolpe ehrt größte Persönlichkeit

Benolpe ehrt die größte Persönlichkeit seiner Geschichte – Monsignore Dr. Johannes Hatzfeld!

Am 21.07.2012 wurde, nachdem zuvor ein gewaltiger Findling aus der Rimmert auf dem nach eben diesem Johannes Hatzfeld benannten Dorfplatz aufgestellt worden war, ein Relief mit dem Abbild des Johannes Hatzfeld angebracht.

Johannes Hatzfeld – geboren am 14.04.1882 in Benolpe, gestorben am 05.07.1953 in Paderborn – war Priester mit wichtigen Funktionen in Paderborn. Weithin bekannt wurde er durch seine herausragenden musikalischen Fähigkeiten im kirchlichen wie weltlichen Bereich, zudem galt er als begnadeter Rhetoriker.

Die Verleihungen der Ehrendoktorwürde in München, der Ehrenbürgerschaft Paderborns und Benennungen von Straßen und Häusern nach ihm sind nur einige Beispiele für die Einzigartigkeit seiner Person. Obwohl so bedeutend, blieb Johannes Hatzfeld bis zu seinem Tod seiner Heimat, dem Sauerland, immer eng verbunden.

Der Heimat- und Förderverein Benolpe e. V. dankt allen, die an der Realisierung zur Anbringung dieses Reliefs beteiligt waren. Besonderer Dank gilt Otto Kordes, der die Initiative zu diesem Projekt gab. Er stellte u. a. den Kontakt mit der Werkstatt für Schnitzereikunst „G. Camploj – Soplases“ im Grödnertal/Dolomiten her und stimmte mit dieser die künstlerische Ausgestaltung ab.

Die folgenden drei Bilder zeigen die Entstehung des Reliefs beginnend in der Werkstatt im Grödnertal über die Ausfertigung in Metall bis hin zum heutigen Erscheinungsbild auf dem Johannes-Hatzfeld-Platz: